WIE GRÜN SIND GRÜNDÄCHER WIRKLICH? OHNE „GREENWASHING“!

Posted by Urbanscape team on 30.01.2024 16:21:43

Es existieren Tausende von Behauptungen über die Vorteile von Gründächern. Wie kann man bei dieser enormen Menge an unterschiedlichen Informationen, Fakten und Zahlen unterscheiden, was „Greenwashing“ ist und welche Behauptungen auf tatsächlichen Beweisen, Zeitreihenmessungen und Datenanalysen beruhen?

Gründächer ....

schonen die Umwelt, schwächen den Wärmeinseleffekt ab, senken die Energierechnungen für Wohngebäude, reduzieren die Lärmbelastung, tragen zur biologischen Vielfalt bei, senken die Oberflächentemperatur auf den Dächern, erhöhen die Effizienz von Solarmodulen, nehmen das Regenwasser auf und vieles, vieles mehr. Ja, das tun Gründächer tatsächlich.

Aber es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. Gründächer haben während ihrer Betriebszeit auf einem Dach im Allgemeinen positive Auswirkungen auf die Umwelt. Wie viel wissen wir aber eigentlich über die Umweltauswirkungen von Gründächern während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Ressourcenbeschaffung über die Produktion bis zum Ende ihrer Lebensdauer? Offenbar nicht so viel.

Transparenz ist der Schlüssel

Gründächer haben während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Wiege bis zur Bahre – Auswirkungen auf die Umwelt. Kennen wir diese? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Analyse der Ökobilanz (LCA).

BLOG_JANUAR24

 

 

Abbildung 1: Elemente : Elemente der Ökobilanz für Gründächer in wissenschaftlichen Artikeln (Piccinini Scolaro und Ghishi, 2022).

Wie Ferreira Alves (2015) in seiner Fallstudie zu zwei Gründächern erläutert, zeigen die Ergebnisse der Ökobilanz, dass das Erderwärmungspotenzial (GWP 100 Jahre) eines extensiven Gründachs eine positive Auswirkung hat, was auf die CO2-Bindung durch die Vegetationsschicht während der Lebensdauer des Gründaches zurückzuführen ist. Extensive Dächer sind langfristig nachhaltige

Produkte, jedoch betonte Ferreira Alves in seiner Fallstudie, dass mehr Forschung zu den Bestandteilen ihrer Funktionsschichten (Formschicht, Dichtungsbahn, Isolierung- und Drainageschicht) erforderlich ist, um die Umweltleistung zu verbessern. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze zur Ökobilanz. Shafique et al. (2020) etwa haben in ihrer Ökobilanzanalyse die Phasen Materialgewinnung, Transport, Bau, Betrieb/Wartung und Entsorgung berücksichtigt. Viele Autoren fordern daher einen einheitlicheren wissenschaftlichen Ansatz für die Ökobilanz von Gründächern.

 

Was legt die Gründach-Industrie offen?

Shafique (2020) untersuchte die Entwicklung des Ökobilanzansatzes in der Gründach-Industrie, wo die ersten Studien vor mehr als 15 Jahren durchgeführt wurden und bis heute von unterschiedlichen Wissenschaftlern fortgesetzt werden, jedoch viel weniger von der Industrie selbst:

BLOG_JANUAR1_24

Um vollständige Transparenz zu gewährleisten, sollten die Akteure der Gründach-Industrie die Umweltauswirkungen ihrer Gründächer von der Wiege bis zur Bahre, das heißt von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, der Herstellung und der Installation über die Nutzungsphase (mit allen Betriebsschritten während der Lebensdauer des Gründachs wie Wartung, Reparatur, Austausch, Wasserverbrauch) bis zum Rückbau, zur Abfallverarbeitung, Entsorgung und Verpackung sowie über alle Transportwege während des gesamten Lebenszyklus hinweg und für alle Gründach-Systemschichten

  • kontrollieren und
  • in einheitlichem Format offenlegen.

Der Kunde der Gründach-Industrie sollte diese Daten in einem einheitlichen Format vergleichen können, was einerseits eine vollständige Transparenz der auf dem Markt erhältlichen Produkte und andererseits eine gut informierte Kaufentscheidung ermöglichen würde. Weit weg von der Realität? Ja.

 

Wo kann man nach solchen Daten suchen und wie kann man „Äpfel mit Äpfeln“ vergleichen?

Zunächst einmal sollten die Kunden beim Hersteller nachfragen, ob er eine vollständige Ökobilanz erstellt hat, die die ganze Lebensdauer des Produkts, von der Wiege bis zur Bahre, einschließt. Diese Ergebnisse sollten in der EPD angegeben werden. Die EPD ist ein Umweltproduktdatenblatt, das wir in einem unserer nächsten Blogbeiträge genauer beschreiben werden.

EPD1

Figure 2: Urbanscape EPD, 2022.

 

Das Vorhandensein einer Produkt-EPD zeigt die Transparenz des ökologischen Fußabdrucks des analysierten Produkts. Wenn eine solche EPD mit der EPD von Mitbewerbern verglichen wird, kann man entscheiden, welches der verglichenen Produkte die geringeren Umweltauswirkungen hat. Um unseren Kunden diesen Prozess zu erleichtern, wurde die EPD von Urbanscape® mit der EPD von Mitbewerbern anhand des so genannten Eco-Index-Werts verglichen. Leider wurde nur dieser eine Vergleich durchgeführt, da unseres Wissens derzeit nur zwei EPDs (einschließlich der Urbanscape®-EPD) öffentlich zugänglich sind.

 

Der Eco-Index-Wert ist ein Einzelwert, der durch die in der EPD dokumentierten Emissionen dargestellt wird. Ohne ein solches Instrument ist der EPD-Vergleich nicht aussagekräftig, da z. B. unterschiedliche Schadstoffeinheiten verwendet werden. Der Vergleich wird durch die entwickelte Eco-Index-Methode ermöglicht, die wissenschaftlich erprobte Methoden beinhaltet (z. B. die Schattenpreis-Methode von CE Delft, die u. a. auch von der Europäischen Kommission verwendet wird).

BLOG_JANUAR2_24

 

Ein Denkanstoß

Gründächer sind eine der naturbasierten Lösungen, die dazu beitragen, unsere Umwelt in einem besseren Zustand zu erhalten und das Wohlbefinden der Menschen zu steigern. Wenn sich ein Bauherr für ein Gründach entscheidet, hat das viele Gründe, von philanthropischen Gründen über das Umweltbewusstsein bis hin zu rein wirtschaftlichen Gründen. Unabhängig von den Gründen müssen die Investoren umfassend informiert werden, bevor sie eine Entscheidung treffen, wobei die Qualität und die Einheitlichkeit der Daten der Schlüssel sind. Wenn sie die Auswirkungen der Investition auf die Umwelt verstehen wollen, sollten transparente Daten verfügbar sein. Es liegt in der Verantwortung der Gründach-Industrie, dem Markt offenzulegen, was wir anbieten, ohne „Greenwashing“ zu betreiben.

 

Literaturverzeichnis:

Ferreira Alves, A.L., 2015. Life Cycle Assesment of extensive green roofs in Lisbon. DECivil, Instituto Superior Técnico, Lisbon University, Lisbon, Portugal.

Piccinini Scolaro T. and Ghishi E., 2022. Life Cycle Assesment of green roofs: A literature review of layers materials and purposes. Science of The Total Environment, volume 829, July 2022.

Shafique M. et al., 2020. An overview of life cycle assessment of green roofs. Journal of Cleaner Production, volume 250, March 2020.

Urbanscape EPD, 2022. https://www.knaufinsulation.com/knowledge-centre/environmental-product-declarations-epd