Auf den ersten Blick ist es nicht einfach, das gesamte Spektrum der Umweltauswirkungen von Gründächern zu verstehen. Es gibt jedoch viele Versuche und umfassende Studien zu diesem Thema.
Zum Beispiel führten Mihalakakou et al. (2023) einen umfassenden Überblick über den Beitrag von Gründächern zur Energieeinsparung, Kohlenstoffbindung, Verringerung von Schadstoffen in den Abwässern, Abflusskontrolle, Verringerung des städtischen Lärms und Ökobilanz durch. Sie stellten fest, dass Gründächer die Kühllast um bis zu 70 % verringern, die Innentemperatur um bis zu 15 °C senken und den thermischen Komfort erheblich verbessern können. Als Umweltvorteile von Gründächern hervorgehoben wurden vor allem die Verringerung der Schadstoffkonzentrationen (z. B. PM2,5, PM10, O3, NO2), die Bindung von Kohlenstoff und die Verringerung des Stadtlärms.
Rasul et al. (2020) führten ebenfalls eine Ökobilanz für Gründächer durch, deren Ergebnisse darauf hindeuten, dass sich Gründächer im Vergleich zu konventionellen Dächern etwa dreimal positiver auf die Umwelt auswirken. Die Emissionsreduzierungen liegen zwischen 35 % und 83 %. Außerdem wurde festgestellt, dass die Umweltauswirkungen von extensiven und intensiven Gründächern vergleichbar sind, die intensiven Gründächer im Durchschnitt jedoch etwas besser abschneiden.
Doch die Gründach-Industrie sollte sich nicht nur auf wissenschaftliche Veröffentlichungen stützen, sondern auch selbst die Umweltdaten für ihr Produktportfolio offenlegen. Marktdaten zeigen, dass einige Anbieter von Gründächern ihren ökologischen Fußabdruck mit der so genannten EPD (Environmental Product Declaration) offenlegen.
Was ist eine EPD?
Von besonderer Bedeutung ist, dass es sich um eine standardisierte Methode zur Quantifizierung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder eines Systems handelt. Die EPD enthält Informationen über die Umweltauswirkungen bei der Beschaffung von Rohstoffen, den Energieverbrauch und die Energieeffizienz, Materialien und chemische Stoffe, Emissionen in Luft, Boden und Wasser sowie das Abfallaufkommen. Außerdem sind Informationen über das Produkt und das Unternehmen enthalten.
Eine EPD wird gemäß der von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelten internationalen Norm ISO 14025 erstellt und geprüft. EPDs basieren auf einer Ökobilanz gemäß ISO 14040 und ISO 14044. Es handelt sich um ein von unabhängiger Seite geprüftes Dokument, das auf den wissenschaftlichen Grundsätzen der Ökobilanz (LCA) beruht und die Umweltauswirkungen des Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg darlegt.
Die Bedeutung von EPDs für Kunden und für die Industrie
EPDs in standardisierter Form stellen eine zuverlässige Datenquelle für Kunden dar, da dieser Ansatz es ermöglicht, die Umweltauswirkungen der Produkte untereinander zu vergleichen. Sie enthalten: allgemeine Informationen, Produktinformationen, Informationen über die für die Ökobilanz (LCA) verwendete Methodik, LCA-Ergebnisse und die Analyse der LCA-Ergebnisse.
In den allgemeinen Informationen finden Sie die grundlegenden Eigenschaften des Produkts selbst, das Ablaufdatum des Dokuments und Angaben zur Überprüfung des Dokuments. Die Informationen zum Produkt enthalten eine Zusammenfassung der Produkteigenschaften und -leistung. Die Informationen zur LCA-Methodik umfassen die Definition der funktionalen Einheit (in diesem Fall 1 m2) und der Systemgrenzen (Stufen, die in die LCA einbezogen werden).
Systemgrenzen sind ein sehr wichtiger Teil der Deklaration, da sie Ihnen helfen zu verstehen, welche Phasen in der Ökobilanz berücksichtigt werden.
Die EPD von Urbanscape® umfasst alle Phasen:
Die Produkt- und Bauprozessphase:- A1 – Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Verarbeitung von Sekundärmaterial (z. B. Recyclingprozesse),
- A2 – Transport zum Hersteller und
- A3 – Herstellung.
- A4 – Transport zur Baustelle (900 km) und
- A5 – Einbau ins Gebäude.
- B1: Nutzung
- B2: Instandhaltung
- B3: Reparatur
- B4: Ersatz
- B5: Umbau/Erneuerung
- B6: Energieeinsatz für das Betreiben
- B7: Wassereinsatz für das Betreiben
- C1 – Demontage, Abriss,
- C2 – Transport zur Abfallbehandlung,
- C3 – Abfallbehandlung zur Wiederverwendung, Verwertung und/oder Recycling und
- C4 – Abfallbeseitigung.
- D – Wiederverwendung – Rückgewinnung – Recycling – Potenzial
Abbildung 1: Allgemeine Stadien des Lebenszyklus von Bauprodukten (Urbanscape EPD, 2022).
Die Referenzlebensdauer (Haltbarkeit) muss ebenfalls in der EPD definiert werden. Die Lebensdauer eines Gründachs kann bei ordnungsgemäßer Pflege so lang sein wie die Lebensdauer des Dachs, auf dem es installiert ist.
.
Abbildung 2: Urbanscape®-Gründach-System-EPD 2022.
Die LCA-Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt. In jeder Spalte werden die Lebenszyklusphasen beschrieben und ihre Umweltauswirkungen offengelegt. Wie viel CO2 in der angegebenen Lebenszyklusphase freigesetzt wird, wird durch das globale Warnpotenzial (GWP) angegeben, das in kg CO2-Äquivalent in einer funktionalen Einheit angegeben wird. Wenn alle Phasen, von der Wiege bis zur Bahre, offengelegt und analysiert wurden, können Sie überprüfen, wie viel CO2 in der jeweiligen Phase freigesetzt wird.
Am Ende des Dokuments finden Sie die Interpretation der Ökobilanz. Die Werte für das Versauerungspotenzial (AP), das Eutrophierungspotenzial (EP), das photochemische Ozonbildungspotenzial (POCP), das abiotische Abbaupotenzial für Mineralien und Metalle (ADPmm) und das abiotische Abbaupotenzial fossiler Brennstoffe (ADPF) während der Ökobilanzphasen werden ebenfalls beschrieben.
Die Akteure der Gründach-Industrie sollten EPDs für ihre Produkte erstellen und regelmäßig aktualisieren. Ein solcher Ansatz spiegelt das echte Engagement der Hersteller wider, mit dem sie die Umweltauswirkungen ihrer Produkte minimieren und die Produktionsprozesse verbessern, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Verbesserte Produktionsprozesse zeigen sich zum Beispiel in niedrigeren GWP-Werten für ihr Produktportfolio. Eine kleine (aber erfreulicherweise wachsende) Gruppe von Unternehmen bietet spezifische EPDs für ihre Gründachprodukte an. Es ist auch erwähnenswert, dass EPD-Zertifikate verwendet werden können, um Punkte für Nachhaltigkeitszertifizierungen von Gebäuden, wie LEED oder BREAM, zu erhalten.
Transparente Nachhaltigkeitsinformationen mit einem Klick abrufbar
Durch die Veröffentlichung von EPDs werden die transparenten Umweltinformationen der Gründach-Industrie offengelegt. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand ist die Urbanscape®-Gründach-EPD die einzige vollständige EPD in der Gründach-Branche, die alle Stufen (von der Wiege bis zur Bahre) in ihrer LCA-Analyse berücksichtigt.
Möchten Sie mehr erfahren? Prüfen Sie die EPDs von Knauf Insulation unter Umweltproduktdeklarationen (EPDs).
Literaturverzeichnis
- Barthe, G., 2021. How can I choose a sustainable roof system? Roofing contractor. The official publication for the international roofing EXPO. https://www.roofingcontractor.com/articles/96139-how-can-i-choose-a-sustainable-roof-system
- Mihalakakou G. et al., 2023. Green roofs as a nature based solution for improving urban sustainability: Progress and perspectives. Renewable and Sustainable Energy Reviews. Volume 180, July 2023
-
Rasul M.G. and Arutla R.K.L., 2020. Environmental impact assesment of green roofs using life cycle assesment. Energy reports, Vol. 6, Supplement 1. February 2020: 503-508.
-
Urbanscape EPD, 2022. https://www.knaufinsulation.com/knowledge-centre/environmental-product-declarations-epd